Löwith

Löwith
Löwith,
 
Karl, Philosoph, * München 9. 1. 1897, ✝ Heidelberg 24. 5. 1973; Professor in Sendai (Japan), seit 1941 in Hartford (Conneticut), seit 1949 in New York und seit 1952 in Heidelberg. Löwith interpretiert die Geschichte und ihre Deutungen durch das abendländische Denken aus der Perspektive einer Anthropologie, die den Menschen als »menschliche« Naturwesen versteht, dem jede transzendente Erkenntnis versagt ist. Auf kritisch-skeptischer Grundlage analysiert er den Einfluss der idealistischen, christlich-theologischen Tradition auf das abendländische Denken mit Zielrichtung auf eine von spekulativer Metaphysik befreite Anthropologie.
 
Werke: Kierkegaard und Nietzsche (1933); Nietzsches Philosophie der ewigen Wiederkehr (1935); Von Hegel zu Nietzsche (1941); Heidegger - Denker in dürftiger Zeit (1953); Meaning in history (1949; deutsch Weltgeschichte und Heilsgeschehen); Zur Kritik der christlichen Überlieferung (1966); Gott, Mensch und Welt in der Metaphysik von Descartes bis zu Nietzsche (1967).
 
Mein Leben in Deutschland vor und nach 1933 (herausgegeben 1986).
 
Ausgabe: Sämtliche Schriften, 9 Bände (1981-88).
 
 
Natur u. Gesch. K. L. zum 70. Geburtstag, hg. v. H. Braun (1967);
 W. Anz: Rationalität u. Humanität. Zur Philosophie v. K. L., in: Theolog. Rundschau, H. 36 (1971);
 W. Ries: K. L. (1991);
 B. Liebsch: Verzeitlichte Welt. Variationen über die Philosophie K. L.s (1995).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Löwith — Karl Löwith (* 9. Januar 1897 in München; † 26. Mai 1973 in Heidelberg, Pseudonym: Hugo Fiala) war ein deutscher Philosoph. Von den Nationalsozialisten als Jude verfolgt, musste er 1934 aus Deutschland emigrieren. Seine Forschungsschwerpunkte… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Löwith — (* 9. Januar 1897 in München; † 26. Mai 1973 in Heidelberg, Pseudonym: Hugo Fiala) war ein deutscher Philosoph. Obwohl protestantisch getauft, wurde er von den Nationalsozialisten als Jude verfolgt und musste 1934 aus Deutschland emigrieren.… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Löwith — (Múnich, Alemania, 9 de enero de 1897 Heidelberg, Alemania, 26 de mayo de 1973), fue uno de los primeros discípulos de Heidegger y luego uno de sus más agudos críticos a quien conoció a través de E. Husserl en Friburgo, por los años veinte.… …   Wikipedia Español

  • Karl Lowith — Karl Löwith Karl Löwith [Karl Loewith] (9 janvier 1897 à Munich 26 mai 1973 à Heidelberg) est un philosophe allemand, spécialiste de Friedrich Nietzsche et théoricien de la philosophie de l histoire, sur laquelle il a fait paraître un… …   Wikipédia en Français

  • Karl Löwith — [Karl Loewith] (9 janvier 1897 à Munich 26 mai 1973 à Heidelberg) est un philosophe allemand, spécialiste de Friedrich Nietzsche et théoricien de la philosophie de l histoire, sur laquelle il a fait paraître un livre important, Histoire …   Wikipédia en Français

  • Karl Löwith — (January 9, 1897 in Munich – May 26, 1973 in Heidelberg) was a German Jewish philosopher, a student of Heidegger. Like most of his ethnicity and profession he left Germany during the Nazizeit , but returned in 1952 to teach as Professor of… …   Wikipedia

  • Лёвит (Löwith) Карл — (1897—1973), немецкий философ, историк современной философии. В 1941—52 в США …   Большой Энциклопедический словарь

  • ЛЁВИТ (LOWITH) Карл — (1897 1973) нем. философ. Начал академическую деятельность в 1928 , выполнив работу на тему Индивидуум в роли ближнего . В 1934, в связи с приходом к власти национал социалистов, эмигрирует в Италию, затем в Японию, позднее в Америку. В 1952… …   Современная западная философия. Энциклопедический словарь

  • Hugo Fiala — Karl Löwith (* 9. Januar 1897 in München; † 26. Mai 1973 in Heidelberg, Pseudonym: Hugo Fiala) war ein deutscher Philosoph. Von den Nationalsozialisten als Jude verfolgt, musste er 1934 aus Deutschland emigrieren. Seine Forschungsschwerpunkte… …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Heidegger — For other uses, see Heidegger (disambiguation). Martin Heidegger Full name Martin Heidegger Born September 26, 1889 Meßkirch, Baden, Germany Died 26 May 1976 …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”